Weltkrieg, Zweiter: Krieg im Pazifik

Weltkrieg, Zweiter: Krieg im Pazifik
Weltkrieg, Zweiter: Krieg im Pazifik
 
Nach dem Überfall auf die amerikanische Flotte in Pearl Harbor setzten die japanischen Streitkräfte zu einer umfassenden Offensive auf den südostasiatischen Raum an mit dem Ziel, einen Herrschaftsgürtel weit vor den japanischen Inseln zu errichten, um bei einem späteren Gegenangriff der angelsächsischen Mächte diesem bereits fernab des eigenen Landes begegnen zu können.
 
In für die Alliierten verlustreichen Blitzaktionen eroberten die japanischen Streitkräfte bis März 1942 ganz Niederländisch-Indien (das heutige Indonesien), die Philippinen, Hongkong, Singapur sowie zahlreiche Pazifikinseln. Mit der Besetzung Birmas erreichten sie die indische Grenze. Auch der Krieg gegen China wurde wieder aufgenommen und die von den Briten benutzten Flugbasen in der Provinz Tschekiang erobert. Nach sechs Monaten war im südostasiatischen Raum die westliche Kolonialherrschaft zusammengebrochen. Die Japaner begannen, in den besetzten Ländern ihre Vorstellungen zu verwirklichen. Mit der Parole »Asien den Asiaten« sollten die Völker von der neuen japanischen Ordnung überzeugt und ihnen der Unterschied zum früheren Kolonialstatus vor Augen geführt werden. Einigen Ländern wie Birma und den Philippinen wurde die Unabhängigkeit in Aussicht gestellt. Doch ließ die harte Besatzungspolitik der Japaner keine echte Interessengemeinschaft aufkommen.
 
Anfang Mai 1942 kam es im Korallenmeer zu einer ersten Seeschlacht zwischen angelsächsischen und japanischen Trägerschiffen, die die Japaner veranlasste, eine geplante Landungsoperation auf Neuguinea abzubrechen. Einen Monat später wurde die vor den Midway-Inseln versammelte japanische Flotte von einer starken alliierten Flotteneinheit völlig überrascht. In der sich entwickelnden See-Luftschlacht verloren die Japaner vier Flugzeugträger sowie einen Großteil ihrer Flugzeugbesatzungen. Diese erste schwere Niederlage nahm den Japanern ihre Überlegenheit zur See und in der Luft. Ihre Rüstungsproduktion vermochte die entstandenen Verluste nicht mehr zu ersetzen. So wurde die Schlacht bei Midway zur Wende des Krieges im Pazifik.
 
Mit der Landung einer amerikanischen Marineinfanteriedivision auf der Salomonen-Insel Guadalcanal am 7. August 1942 begann die amerikanische Gegenoffensive, die 1943 mit dem »Inselspringen« der amerikanischen Streitkräfte zum Einbruch in das japanische Vorfeld führte. Ab 1943 propagierten die Japaner die Schaffung einer »Großostasiatischen Wohlstandssphäre«, um Nationalbewegungen in den besetzten Ländern gegen die europäischen Kolonialherren zu fördern, doch schließlich wandten sich diese Bewegungen gegen die Japaner selbst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltkrieg, Zweiter: Japans Krieg in Asien und im Pazifik —   Japans Weg in den Großen Krieg gegen seinen asiatischen Rivalen China und den westlichen Herausforderer USA war zwar nichtzwangsläufig vorgegeben, doch in der Art und Weise der gesamten Modernisierung des Landes und der diesem rasanten Prozess… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: Blitzkrieg, die erste Phase des Kriegs in Europa —   Am 1. September 1939 um 4.45 Uhr überfiel die deutsche Wehrmacht ohne Kriegserklärung Polen (»Fall Weiss«). Sie löste damit einen Konflikt aus, der mit einer gewissen inneren Zwangsläufigkeit über kurz oder lang in einen europäischen und… …   Universal-Lexikon

  • Pazifik-Krieg — Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai erzhuang (März 1938) …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkrieg — Weltenbrand (umgangssprachlich) * * * Welt|krieg [ vɛltkri:k], der; [e]s, e: Krieg, an dem viele Länder der Welt, besonders die Großmächte beteiligt sind: einen [neuen] Weltkrieg anzetteln; zwischen den beiden Weltkriegen. * * * Wẹlt|krieg 〈m.… …   Universal-Lexikon

  • Zweiter Weltkrieg — – Bündnisse Europa 1939–1945 Kriegsverlauf in Europa (Animation) hochauflösende Version Zweiter Weltkrieg – Kriegsschauplätze im Pazifik bis 1942 …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Krieg — Der Begriff U Boot Krieg bezeichnet Kampfhandlungen, bei denen U Boote eingesetzt werden, um feindliche Schiffe zu versenken. Werden Schiffe ohne vorherige Warnung angegriffen, so spricht man vom uneingeschränkten U Boot Krieg. In konsequenter… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Indochinakrieg — Vietnamkrieg Datum 1960/65–30. April 1975 …   Deutsch Wikipedia

  • Uneingeschränkter U-Boot-Krieg — Der Begriff U Boot Krieg bezeichnet Kampfhandlungen, bei denen U Boote eingesetzt werden, um feindliche Schiffe zu versenken. Werden Schiffe ohne vorherige Warnung angegriffen, so spricht man vom uneingeschränkten U Boot Krieg. In konsequenter… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • I. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”